Ein Wassersensor warnt Sie rechtzeitig, wenn nach einem Unwetter Wasser in den Keller einritt oder wenn die Waschmaschine ein Leck hat.
Wasserschäden können unangenehme Folgen nach sich ziehen, wenn sie nicht oder nicht rechtzeitig entdeckt werden. Mit einem Wassersensor lassen sich mögliche Schäden durch austretendes (oder einlaufendes) Wasser meist erheblich reduzieren. An der richtigen Stelle angebracht, schlägt der Sensor sofort Alarm, wenn er einen minimalen Wasserstand registriert.
Die im Folgenden vorgestellten Wassersensoren sind Teil einer SmartHome-Lösung (eq-3) oder lassen sich als eigenständiges Geräte auch ohne SmartHome-System ins Heimnetz einbinden (D-Link). Beide Lösungen warnen Sie auch per Smartphone-App, falls Sie gerade nicht zu Hause sind.
Wassersensor im HomeMatic-System von eq-3
Das SmartHome-System HomeMatic von eq-3 bietet eine sehr große Anzahl verschiedenster Aktoren und Sensoren an, darunter auch den „HomeMatic Funk-Wassermelder 131778“. Das Gerät ist mit fünf Elektroden ausgestattet und reagiert ab einem Wasserstand von 1,5 Milimeter. Die Energieversorgung des Sensors läuft über zwei Mignon-Batterien (AA), die das Gerät etwa drei Jahre einsatzbereit halten.

Der batteriebetriebene HomeMatic Funk-Wassermelder von eq-3 ist sehr flexibel einsetzbar. (Quelle: eq-3.de)
Um den Sensor nutzen zu können, wird die HomeMatic Zentrale CCU2 103584 benötigt, die als SmartHome Hub im eq-3-System eingesetzt wird. Der Fernzugriff auf das HomeMatic-System läuft über eine sichere VPN-Verbindung und kostet 24 Euro pro Jahr.
Unabhängiger Wassersensor im mydlink Home-System
Auch das Netzwerkunternehmen D-Link bietet im Rahmen seines neuen mydlink Home-Systems einen Wassersensor an. Im Gegensatz zum HomeMatic-Sensor wird der „mydlink Home Wi-Fi Water Sensor DCH-S160“ direkt in die Steckdose gesteckt und verbindet sich als eigenständiger Client per WLAN mit dem Heimnetz-Router. Austretendes Wasser wird über ein Sensorkabel registriert, das mit dem Gehäuse des eingesteckten Wassersensors verbunden ist. Laut Hersteller lässt sich das Sensorkabel mit Hilfe eines Telefonkabels beliebig verlängern.
Der mydlink Home Wi-Fi Water Sensor lässt sich auch ohne SmartHome Hub einsetzen. Warnungen und Statusmeldungen können direkt an der mydlink Home-App abgelesen werden. Für den Alarm im Haus besitzt das Gerät eine interne Sirene.
Startbild: Samsung
Facebook
RSS