Ein Rauchmelder warnt die Bewohner bei Brandentwicklung. Der Home Control Rauchmelder von Devolo informiert Sie auch, wenn Sie nicht zu Hause sind.
Rauchmelder sind inzwischen in fast allen Bundesländern vorgeschrieben. Man erhält sie als Basisausführung mit akustischem Alarm und Batterie bereits ab 10 Euro im Handel. Allerdings helfen diese einfachen Rauchmelder nur, sofern sich bei Ausbruch eines Brandes Personen im Gebäude aufhalten.
Alarm auch in Abwesenheit
Hier kommen die vernetzten Rauchmelder ins Spiel, wie zum Beispiel der „Devolo Home Control Rauchmelder“, den wir uns im Praxis-Check näher angesehen haben. Das Gerät alarmiert nicht nur per Signalton und LED, sondern auch per E-Mail, SMS oder Push-Nachricht auf die Smartphone-App. So können Sie auch in Abwesenheit sofort auf die drohende Gefahr reagieren und entsprechende Maßnahmen einleiten.

Der Devolo Home Control Rauchmelder verbindet sich über Z-Wave mit der Home Zentrale. (Bild: Devolo.de)
Der Rauchmelder ist eine Erweiterung von Home Control, dem Smart-Home-System des Aachener Herstellers Devolo. Um ihn betreiben zu können, benötigt man die Devolo Home Control Zentrale oder einen anderen Z-Wave-fähigen SmartHome-Hub. Für unseren Praxis-Check haben wir Devolos Home Control Zentrale installiert.
Zentrale einrichten
Devolos SmartHome Zentrale lässt sich samt Online-Registrierung in wenigen Minuten über die „my devolo“- Smartphone-App einrichten. Für das Konfigurieren von Zeitsteuerungen, Szenen oder Regeln sollte man allerdings das mydevolo-Portal im Browser eines Notebooks oder Macs bemühen, da Devolos App hierzu nur bedingt geeignet ist.
Rauchmelder installieren
Der Rauchmelder kommt mit einer Deckenhalterung samt Schrauben und einer ausführlichen Installationsanleitung. Nach Montage der Deckenhalterung, setzt man die ebenfalls mitgelieferte Lithium-Batterie in das Gerät ein. Nun bleiben drei Minuten Zeit, um den Rauchmelder in der Deckenhalterung zu befestigen, bevor ein Alarm ausgelöst wird. Dieser soll verhindern, dass der Rauchmelder später versehentlich demontiert wird.

Löst der Rauchmelder Alarm aus, so wird der Benutzer auf seinem Smartphone pe SMS, E-Mail oder Push benachrichtigt.
(Bild: Devolo.de)
In Home Zentrale einbinden
In der Browser- oder App-Oberfläche der „Devolo Home Zentrale“ fügt man den Rauchmelder mit wenigen Klicks als neues Gerät hinzu. Praktisch: Die Regel für den Alarm ist hier bereits angelegt und der Rauchmelder wird automatisch in die Regel eingefügt. Im Bereich „Nachrichten“ stellt man ein, welche Mail-Adressen, SMS-Telefonnummern oder „my devolo“-Zugänge bei einem Alarm benachrichtigt werden.
Fazit
Devolos smarter Rauchmelder kostet deutlich mehr als ein gewöhnliches, nicht vernetztes Modell. Dafür kann das Gerät auch in Abwesenheit auf entstehende Brände aufmerksam machen und damit helfen, größere Schäden einzugrenzen. Die Installation samt Einbindung in die Devolo Home Zentrale funktionierte im Praxis-Check problemlos.
Information: Devolo, www.devolo.de, Preis: 60 Euro
Facebook
RSS