Unter dem Produktnamen „mydlink home“ bietet der Netzwerkhersteller D-Link ein komplettes Portfolio an Smart Home Geräten an – inklusive intelligentem Rauchmelder.
Der Begriff „Smart Home“ steht für intelligente Haussteuerung oder Heimautomation. Dabei werden Geräte im Haushalt so vernetzt, dass sie direkt oder indirekt mit dem Heimnetz-Router verbunden werden und dadurch einen Zugang ins Internet erhalten. Der Anwender kann diese Geräte dann über eine Smartphone-App im Haus von unterwegs und natürlich auch von einem beliebigen Standort im eigenen Haus steuern.
Die Komponenten von mydlink home
Die mydlink-Home-Geräte setzen sich aus mehreren Sensoren zusammen, die verschiedenen Zustände im Haus oder in der Wohnung registrieren können. Die Sensoren leiten die ermittelten Werte per Funk an die Steuerzentrale von mydlink home weiter, den Connected Home Hub (DCH-G020). Die Verbindung zwischen den Sensoren und der Steuerzentrale erfolgt über den energieeffizienten Z-Wave-Funk. Dadurch benötigen die Sensoren keine Stromversorgung über die Steckdose. Laut D-Link sind der „Z-Wave Door & Window Sensor DCH-Z110“ (Tür- und Fensterkontaktsensor) oder der „Z-Wave Motion Sensor DCH-Z120“ (Bewegungsmelder) mit einem Batteriesatz mehrere Jahre lauffähig.

Der Connected Hub ist die Steuerzentrale von mydlink Home und unterstützt Funkverbindungen über Z-Wave und WLAN.
Sensoren für Bewegungen, Temperatur und Helligkeit
Der Tür- und Fensterkontaktsensor DCH-Z110 überwacht mit Hilfe eines kleinen Magneten, ob Türen und Fenster geschlossen sind, während der Bewegungsmelder DCH-Z120 mit seinem PIR-Modul auf Bewegungen reagiert. Darüber hinaus erfassen beide Sensortypen die Umgebungstemperatur und die Helligkeit im Raum.
Intelligenter Rauchmelder mit im Programm
Auch ein smarter Rauchmelder findet sich im mydlink-Portfolio: Der „Smoke Detector DCH-Z310“ kann ebenso wie ein herkömmlicher Rauchmelder ein akustischen Alarmsignal ausgeben. In Kombination mit mydlink home kann das Gerät zusätzlich auch Benachrichtigungen oder Alarmmeldungen versenden – zum Beispiel an die zuständige Einsatzleitstelle.

Der Rauchmelder DCH-Z310 verbindet sich über den stromsparenden Z-Wave-Funk mit der mydlink-Steuerzentrale.
Übertragung per Z-Wave und WLAN
Alle drei Sensortypen übertragen ihre Daten per Z-Wave an den „Connected Home Hub DCH-G020“. Dieser ist per LAN-Kabel mit dem Heimnetz-Router verbunden und stellt so die Verbindung ins Internet für den Zugriff per Smartphone-App her.
Zusätzlich hat der Connected Home Hub auch einen WLAN-Access-Point integriert, um weitere „mydlink home“-Geräte einbinden zu können. Hierzu zählen beispielsweise der Wi-Fi Wassersensor DCH-S160 oder die Wi-Fi Sirene DCH-S220.
Informationen: mydlink Home, www.mydlink.com
Startbild: DLink
Facebook
RSS