Mit dem OnHub zeigen Google und TP-Link, dass ein Router als Heimnetzzentrale nicht hässlich sein muss und von wirklich jedem eingerichtet werden kann.
WLAN-Router für das Heimnetz sind fast immer unansehnliche Kästchen mit oft mehreren Antennen. Den stellt man sich nur ungern auf den Sekretär im Wohnzimmer oder die Anrichte in der Küche. Beim neuen Google-Router „OnHub“ stehen die Chancen deutlich besser: Das Gerät kommt in einem schick designten, zylindrischen Gehäuse daher, das fast überall im Haushalt eine gute Figur abgibt. Externe Antennen gibt es nicht, die sind alle (dreizehn!) im Inneren des Gehäuses untergebracht. Der integrierte 802.11ac-Access-Point funkt mit maximal 1300 Mbit/s im 5-GHz-Band und mit maximal 600 Mbit/s im 2,4 GHz-Band.
Verbindung über Tonsignal
Besonders spannend ist die Art und Weise, mit der man den OnHub erstmalig konfiguriert. Ein PC oder Notebook ist hierzu nicht erforderlich. Man lädt sich einfach die Google-App „On“ auf das Smartphone oder Tablet (Android, iOS) und richtet den Router in wenigen Minuten direkt vom Mobilgerät ein. Hierzu ist ein Google-Konto erforderlich, das sich bei Bedarf jedoch rasch anlegen lässt. Interessant: Die verschlüsselte WLAN-Verbindung zwischen OnHub-Router und Smartphone wird nicht per Knopfdruck mit WPS hergestellt, sondern über ein Tonsignal. Auf der Oberseite des Routers ist hierzu ein Lautsprecher integriert, vom dem eine Tonabfolge an das Smartphone übertragen und so die verschlüsselte Verbindung zwischen beiden Geräten hergestellt wird.

Der Lautsprecher an der Oberseite des OnHub stellt die Verbindung mit dem Smartphone her. (Quelle: TP-Link)
Nach erfolgreichem Setup kann der OnHub-Router von überall mit dem Smartphone gesteuert werden, auch aus dem Mobilfunknetz oder von einem anderen WLAN-Zugang.
OnHub als SmartHome-Zentrale
Doch OnHub ist mehr als nur ein hübscher, einfach einzurichtender AC-WLAN-Router. Laut Hersteller TP-Link unterstützt das Gerät auch Verbindungen per Bluetooth und ZigBee. ZigBee ist neben Z-Wave der aktuell wichtigste Funkstandard für SmartHome-Geräte. Die entsprechenden Protokolle und Funktionen sollen über automatische Firmware-Updates nach und nach auf dem OnHub installiert werden.
Verfügbarkeit des OnHub in Deutschland
Aktuell wird der OnHub nur in den USA und Kanada verkauft. Amerikanische OnHub-Modelle dürfen allerdings nicht in Deutschland betrieben werden, da beispielsweise die zulässigen WLAN-Frequenzen im 5-GHz-Band für Nordamerika und Europa nicht übereinstimmen. Laut Hersteller TP-Link wird das Gerät im Frühjahr 2016 dann auch in einer Europäischen Version in Deutschland erhältlich sein.
Informationen: Google OnHub, TP-Link, Preis: 229 Euro
Facebook
RSS