Bei starker Sonne schließen sich die Rollläden und Jalousien automatisch: So einfach hält ein smarter Sonnenschutz im Sommer die Hitze draußen. Vernetzte Welt zeigt, wie es mit dem Rademacher HomePilot 2 funktioniert.
Rademacher ist Experte für Antriebe von Jalousien, Rollläden, Markisen und Garagentoren. Um sie per Smartphone oder automatisiert zu steuern, gibt es den HomePilot 2. Er vernetzt per Funk nicht nur die Antriebe von Rademacher, sondern auch Heizung, Licht oder Überwachungskameras.
Aufgrund der Firmengeschichte ist die Smart-Home-Steuerung von Jalousien und Rollläden bei Rademacher besonders intelligent. Hier erfahren Sie, wie Sie den HomePilot 2 konfigurieren, damit ein smarter Sonnenschutz für kühle Temperaturen im Haus sorgt, indem die Rollos und Jalousien automatisch nach unten fahren.

Der HomePilot 2 ist die zentrale Schaltstelle in Rademachers Smart-Home-System. (Bild: rademacher.de)
Rollläden und Jalousien im HomePilot anmelden
Zur Konfiguration des HomePilot geben Sie in den Web-Browser die Adresse http://homepilot.local ein. Nachdem Sie sich mit Ihren Zugangsdaten angemeldet haben, wechseln Sie in den Bereich „Konfiguration“.

Im Konfigurationsbereich lassen sich dem System unter anderem Aktoren, Sensoren und Kameras hinzufügen.
Klicken Sie unter „Aktoren“ auf „Geräte anmelden“. Auf diese Weise können Sie einen funkvernetzen Rollladen-, Jalousien- oder Markisenantrieb von Rademacher in das System einbinden. In diesem Fall ist es der elektronische Gurtwickler RolloTron Comfort Duofern. Tragen Sie den mitgelieferten Funk-Code in das betreffende Feld ein. Nun müsste der Gurtwickler erscheinen. Es ist ratsam, ihm einen präzisen Namen zu geben, damit Sie später mehrere Rollläden einfach unterscheiden können. Klicken Sie anschließend auf „Speichern“.

Sie können Geräten einen individuellen Namen, eine Beschreibung sowie ein Symbol zuordnen.
Sonnen- oder Umweltsensor dem HomePilot hinzufügen
Damit der HomePilot 2 weiß, wenn die Sonne stark scheint, ist ein Sensor nötig. Von Rademacher gibt es dafür einen Sonnensensor zum Befestigen am Fenster. Der hier verwendete Umweltsensor misst außerdem Temperatur, Wind und kann bei der Steuerung Sonnenrichtung und -höhe einbeziehen. Ein Umweltsensor pro Haus reicht deshalb häufig, bei Sonnensensoren braucht man zum Teil mehrere.
Um den Umweltsensor mit dem System zu verbinden, gehen Sie so wie beim Hinzufügen des Rollos vor. Klicken Sie unter „Konfiguration“ im Bereich „Aktoren“ auf „Geräte anmelden“.
Grenzwerte für die Helligkeit bestimmen
Ist der Umweltsensor angelernt, wechseln Sie in den Bereich „Sensoren“. Wählen Sie hier den Umweltsensor aus und klicken Sie auf „Konfigurieren“.

Hier können sie auch Name, Beschreibung und Symbol des Umweltsensors verändern.
Unter „Allgemein“ sind Sie in der Lage, die Uhrzeit und die Astrodaten vom HomePilot zu übernehmen. Setzen Sie dafür einen Haken bei „DCF verwenden“ und klicken Sie auf die beiden Felder, die mit „Von HomePilot übernehmen“ beschriftet sind.

Die Uhrzeit und Astrodaten kann der Umeltsensor vom HomePilot erhalten.
Im Bereich „Sonne“ lassen sich Grenzwerte für das Herunterfahren der Rollos bestimmen. Sie können hier beispielsweise für jede Himmelsrichtung verschiedene Werte definieren. Geben Sie bei Temperatur eine Gradzahl ein, wenn der smarte Sonnenschutz erst bei einer bestimmten Temperatur aktiv sein soll.

Hier sind Sie in der Lage, einen Helligkeitsgrenzwert (in Lux) für eine bestimmte Sonnenrichtung und -höhe festzulegen.
Smarter Sonnenschutz per Automation
Nun müssen Sie noch eine Automation anlegen. Gehen Sie dafür unter „Konfiguration“ zu den „Szenen“. Klicken Sie auf „Szene hinzufügen“. Nun können Sie über „Hinzufügen“ Geräte in die Szene integrieren.

Wählen Sie Rollos und Markisen, die Sie in einer Automation gleichzeitig steuern wollen.
Klicken Sie nun auf „Automationen“ und danach auf „Hinzufügen“, worauf sich ein Fenster öffnet. Wählen Sie hier „Sonne“ bei „Automationen“. Nun sind Sie in der Lage den Umweltsensor als Sensor zu bestimmen. Entscheiden Sie außerdem, an welchen Tagen die Automation aktiv sein soll. Die vorher definierten Grenzwerte für die Sonneneinstrahlung können Sie unter „Mein Reaktionswert“ auswählen. Klicken Sie dann auf „Hinzufügen“ und im nächsten Schritt auf „Anpassen“.

Achten Sie darauf, dass bei Helligkeitwert überschritten und unterschritten je ein Haken ist.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, wenn Sie für andere Fenster eine unterschiedliche Automation anlegen wollen. Das war’s, Ihr smarter Sonnenschutz ist perfekt.
Mehr Informationen: Rademacher HomePilot, homepilot.rademacher.de
Startbild: Rademacher
Facebook
RSS